Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Ehrenamtliche des Projektes Digitalisierungshelfer:innen trafen und vernetzten sich – Bericht und Terminliste
Termine: Wo und wann finden die Aktionen statt?
Hier eine Auswahl der Angebote bei Partnereinrichtungen im Projekt:
QuartierPlus, Ligusterweg 22, SCHWARZER BERG (freitags um 09:00)
Achilleshof, Am Grasplatz 5, Watenbüttel (freitags um 14:00)
AWO Heidberg, Erfurtplatz 3 (14-tätig Freitag von 12:15 bis 13:15)
Siegfrieds Bürgerzentrum, Mittelweg 52 (14-tägig Freitag 15:00)
Diakonietreffpunkt Madamenweg, Madamenweg 156 (an jedem 1. Montag im Monat um 16:30 – 17:30)
Begegnungsstätte der Stiftung St. Thomaehof – In den Rosenäckern 11 in Lehndorf (regelmäßig an jedem 2. und 4. Montag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr) – nächster Termin: 19. September
Volkshochschule Heydenstraße – Heydenstraße 2 (regelmäßig an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr) – nächster Termin: 21. September
Wohnstandorte für Geflüchtete
– Gartenstadt, Alte Frankfurter Str. 185 (14-tägig Mittwoch 15:00)
– Lehndorf, Saarbrückener Str. 263 (bei Bedarf auf Abruf)
– Melverode, Glogaustr. 9 (jeden 2. Freitag 10:00 – 12:00)
– Hondelage, Ackerweg 26 (Samstags 11:00)
Gelegentlich gibt es, nach vorheriger Absprache und wenn man sich schon kennt, Einzelhilfe zuhause als Hausbesuch.
weitere Orte und Termine sind in Vorbereitung…
Weitere Helferinnen und Helfer werden stets gesucht!
Was sind Digitalisierungshelfer:innen?
Zu den Nachwirkungen der Corona-Pandemie zählt unter anderem, dass viele Dienstleistungen nicht mehr wie früher per Wartenummer vor Ort erledigt werden können. Bei vielen Angelegenheiten, die es im Alltag zu klären gibt sind vielmehr Terminbuchungen nötig (z.B: bei der Beantragung von Ausweisen), um Corona-Kontaktbestimmungen und Hygienevorgaben einhalten zu können. Die meisten solcher Terminvereinbarungen finden aber mittlerweile ausschließlich online statt.
Viele Menschen haben damit Probleme, weil sie nicht oder nicht mehr auf den Digitalisierungszug aufspringen können. Hierzu zählen z. B. Senior:innen, Migrant:innen oder Menschen mit Beeinträchtigung.
Digitalisierungshelfer:innen unterstützen bei den Herausforderungen der Digitalisierung
Dafür hat die Freiwilligenagentur das Projekt „Digitalisierunghelfer:innen ins Leben gerufen. Mobile Digitalisierungshelfer:innen sind vor Ort in den Stadtteilen tätig und unterstützen z.B. Senior:innen, Menschen mit Beeinträchtigung und/oder Migrant:innen bei den alltäglichen Herausforderungen der Digitalisierung. Dies geschieht i.d.R. in 1:1-Treffen, es können aber auch bei Bedarf gemeinsame Unterweisungen für Kleingruppen gegeben werden.
Helferinnen und Helfer treffen und vernetzen sich
Die Helferinnen und Helfer im Projekt sind an verschiedenen Standorten in Braunschweig tätig. Sie haben sich nun zum Austausch getroffen. Das Treffen diente dem gegenseitigen Kennenlernen – auch damit sich ein Netzwerk bildet. Das Netzwerk gibt ihnen die Möglichkeit sich gegenseitig bei den Digitalisierungssprechstunden in Nachbarschaftszentren, Wohnstandorten für Geflüchtete oder auch bei den Menschen zuhause vertreten können. Sie bilden einen bunten Mix aus Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, männlich /weiblich, jung und alt.
Kontakt:
Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e. V.
Sonnenstraße 13 – 38100 Braunschweig
Tel.: 05 31 / 48 110 20
Mail: Henry Brauns
Mail: Oliver Dieckmann
Das Projekt „Mobile Digitalisierungshelfer:innen“ wird gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt