Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Wetterphänomene im Naturhistorischen Museum

Zweiter Besuch im Staatlichen Naturhistorischen Museum in Braunschweig
Im Februar waren wir erneut im Staatlichen Naturhistorischen Museum in Braunschweig zu Gast. Die Anfrage war beim ersten Mal so groß, das wir noch einen weiteren Termin dort gemacht haben und mit einer zweiten Gruppe dort waren.
Beide Aktionen fanden im Rahmen des Projektes “Wandern Inklusive” statt. Neben den Ehrenamtlichen und Teilnehmenden aus diesem Projekt waren auch Teilnehmende aus dem Sprachtreff sowie Chancenpaten dabei.
Wir waren diesmal 16 Personen. Uns hat uns vor allem die Ausstellungen “Versteinertes Wetter” interessiert. Außerdem haben wir uns “Wildlife Fotographien des Jahres 2024” die Vogelabteilung, den “Braunschweiger” Dino und die Aquarien/Terrarien angesehen.
In der Ausstellung “Versteinertes Wetter” haben wir viele Arten von Wetterphänomenen kennen gelernt und einige Sachen ausprobiert. Wir haben Windstärken bis zu Tornados simuliert, Nachbildungen gigantischer Hagelkörner gesehen und gefühlt, Wetter-Memory gespielt oder erfahren, wie extreme Temperaturen entstehen. Viele Wetterphänomene sind gefährlich und problematisch und zu einem großen Teil Folge des Klimawandels.
Galerie 1 - Besuch im Staatlichen Naturhistorischen Museum in Braunschweig
Meerestiere, Vögel und faszinierende Aquarien
Besonders spannend war der Austausch mit den Teilnehmenden, die den Vergleich mit der Tierwelt aus ihren Heimatländern (z.B. Ukraine, Kolumbien, Türkei) ziehen konnten. Diesmal haben wir uns besonders viel mit den heimischen Vögeln beschäftigt. Davon leben einige Arten an den Teichen im nahegelegenen Stadtteil Riddagshausen. Die werden wir dann gern in der wärmeren Jahreszeit direkt dort besuchen und dann noch mehr zur Artenvielfalt und zum Klima- und Umweltschutz erfahren.
Faszinierend sind auch immer wieder die Größe und die Genauigkeit der nachgebildeten Lebewesen . Wie schon beim ersten Besuch hat auch diese Gruppe am Schluss die faszinierenden Tiere in den Terrarien und Aquarien sehen können.
Galerie 2 - Besuch im Staatlichen Naturhistorischen Museum in Braunschweig
Fotos: Oliver Ding
Wir wollen in Zukunft alle Aktionen, die bei den Teilnehmenden gut ankommen und viele Anmeldungen haben, nach Möglichkeit wiederholen. Wenn die Temperaturen milder werden und die Tage wieder länger hell sind, werden wir auch wieder Spaziergänge und Wanderungen mit einbinden.
Am 12. Februar planen wir gemeinsam im Nachhaltigkeitszentrum weitere Aktionen im Projekt “Wandern Inklusive”. Schwerpunkte sind Klima- und Umweltschutz, Artenvielfalt, Gesundheit, Bewegung und Ernährung. Alles unter dem Aspekt der Barrierefreiheit betrachtet.
Interessierte melden sich gern unter: Tel. 0170 2406190 oder wandern.inklusive [at] freiwillig-engagiert.de