Mit dem Kreativlabor (Salm Studio) beim Imker

"Wandern Inklusive" - Ein Spaziergang zu den Honigbienen
Im Rahmen des Projektes “Wandern Inklusive” der AWO-Freiwilligenagentur haben wir das letzte Wochenende mit einem Besuch beim Imker in der Nordstadt begonnen. Auf Initiative von Kai-Peter Hain vom Kreativlabor konnten wir gemeinsam mit gut 20 Teilnehmenden lernen, wie Bienen Honig produzieren und was ein Imker dabei macht.
Wir haben uns zuerst am Salm Studio (Kreativlabor) beim Burgundenplatz getroffen und haben dann einen Spaziergang zu den Gartenvereinen am Mittelweg gemacht. Dort hatte sich Imker Michael bereits auf unseren Besuch vorbereitet.
Wir konnten es uns auf Decken gemütlich machen und darüber sprechen wie gesund Honig sein kann und welche Sorten es gibt. Wir konnten uns Waben ansehen und die Kapseln aus denen Bienenköniginnen schlüpfen. Dabei bekamen wir kleine Kostproben verschiedener Honigsorten – die Kinder konnten außerdem in einer Hofburg toben.
Später hat Michael uns mit in den hinteren Teil des Gartens genommen und uns die Bienenstöcke gezeigt. Dabei konnten wir den Bienen live bei der Arbeit zusehen. In den Waben sind Tausende von Bienen tätig, die Königin, sie wurde vom Imker mit einem blauen Punkt gekennzeichnet, ist darin ständig unterwegs.
Ein Bienenvolk besteht aus einer Königin, ein paar hundert männlichen Drohnen sowie mehreren tausend Arbeiterinnen. Die Königin kann bis zu fünf Jahre alt werden und legt ihr Leben lang Eier in die Waben. Aus denen schlüpfen dann neue Bienen (die werden jeweils nur gut einen Monat alt).
Zu ihren zahlreichen Feinden gehören die (größeren) Wespen und Hornissen, die z.B. zum Honigraub vorbeikommen. Auch Meisen und andere Gartenvögel nehmen gern mal eine Honigbiene als Mahlzeit mit. Mäuse zerfressen die Bienenstöcke von unten und nehmen Ihnen damit die Lebensgrundlage.
Die zwei Stunden bei den Bienen vergingen (im wahrsten Sinne) wie im Flug und niemand wurde gestochen – den Bienen selbst schien unser Besuch nicht der Aufmerksamkeit wert, sie haben ja ohnehin ständig zu tun. Die Bienen produzieren aus dem Nektar von Blumen den allseits begehrten süß schmeckenden Honig.
Man muss sich nur an folgende Verhaltensregeln halten: Nicht nach Bienen schlagen, sie nicht anpusten und sich von den Einfluglöchern der Bienenstöcke fernhalten!
Text: Oliver Ding – Fotos: Oliver Ding und Twana Zorab
Fotos - Flammkuchen im Stadtgarten Bebelhof
Kontakt:
Büro Braunschweig:
Oliver Ding (Wandern Inklusive) / Matthias Bertram (Sprachtreff)
Sonnenstraße 13 /
Eingang Güldenstraße
38100 Braunschweig
Tel.: 0531 / 4811020
wandern.inklusive(at)freiwillig-engagiert.de
m.bertram(at)freiwillig-engagiert.de